48h-Aktion – Was ist das?
Innerhalb
von 48 Stunden können Jugendgruppen mit viel Spaß in allen
Sozialregionen des Landkreises Mittelsachsen gemeinnützige Projekte
eigenständig planen und umsetzen. Die 48-Stunden-Aktion ist eine
freiwillige Aktion, die seit vielen Jahren stattfindet. An einem
Wochenende packen Jugendliche an und setzten gemeinsam ein selbst
gewähltes Projekt um. Die Projekte sind dabei ganz vielfältig.
Welche Projekte sind möglich?
Alles,
was ihr gerne machen möchtet und in der vorgegebenen Zeit zu schaffen
glaubt, z.B. Videos drehen, einen Tag der offenen Tür gestalten, den
Spielplatz erneuern, euren Nachbarn helfen, den Wald fegen, eine
Inlineskaterbahn bauen, einen Grill- oder Rastplatz anlegen, den
Dorfteich entrümpeln, der Feuerwehr helfen, Volleyball-, Fußball- oder
Basketballplätze anlegen oder natürlich auch euren Jugendclub
renovieren. Eurem Tatendrang sind keine Grenzen gesetzt.
Wer kann mitmachen?
Bewerben
können sich Jugendinitiativen, Jugendfeuerwehren, Jugendgruppen aus
Sportvereinen, Junge Gemeinden (kirchliche Jugendarbeit), Jugendclubs
sowie jugendliche Gruppen aus anderen Vereinen aus dem Landkreis
Mittelsachsen.
Wie läuft diese Aktion ab?
Die
eigentliche Arbeit beginnt nicht erst in den 48 Stunden, sondern viel
eher. Zuerst müsst ihr genügend Mitstreiter/innen in eurer Gruppe
finden, die Lust haben, bei dieser Aktion mitzumachen. Danach solltet
ihr nach einer geeigneten Aufgabe für euch suchen und euch mit dieser
bewerben. Eine Jury wird über dann die Realisierbarkeit der Projekte
beraten. Werdet Ihr mit Eurer Idee von der Jury ausgewählt, gilt es
entsprechende Unterstützer zu finden.
Im Monat September habt Ihr dann an einem Wochenende genau 48 Stunden Zeit, Eure Idee umzusetzen. Dabei sollte etwas Bleibendes für euren Heimatort entstehen. Bei der Arbeit müsst ihr dann vor allem auch auf eure eigenen Kontakte (z.B. zu ortsansässigen Baufirmen) zurückgreifen!
Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung erhaltet Ihr vom Organisationsteam des KJR Mittelsachsen e.V.
Die 48h-Aktion will eine demokratische Kultur stärken und das Verständnis für demokratische Grundwerte sowie ein tolerantes Miteinander fördern. Die Organisationsgemeinschaft spricht sich deutlich gegen Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung sowie Gewalt aus und distanziert sich von politisch extremen Denkrichtungen und Handlungen. Die Jury wird Gruppen in begründeten Fällen ausschließen.
Wir weisen Euch darauf hin, dass über die Projektträger im Rahmen der 48h-Aktion kein Versicherungsschutz besteht. Ihr solltet selbst eine Haftpflicht-, Unfall- und Krankenversicherung besitzen. Manchmal besteht auch die Möglichkeit eine Gruppenunfallversicherung über die Gemeinde abzuschließen. Nachfragen lohnt sich auf jeden Fall.